Landschaft mit Kleinstadt, bunten Bäumen, Wiesen, Windrädern
© iStock | 1906769082
Gemeinsam die Wärmewende voranbringen

Die kommunale Wärmeplanung in Hessen

Wie werden unsere Städte der Zukunft aussehen? Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft müssen gemeinsam eine nachhaltige und klimaneutrale Lebenswelt gestalten. Lösungen in Form von technischem, ökonomischem und ökologischem Wissen sind vorhanden – jetzt gilt es, diese zielgerichtet für die Energiewende einzusetzen.

Bei der Umsetzung der Energiewende kommt dem Wärmesektor eine elementare Rolle zu. Circa 37 Prozent des hessenweiten Endenergie­verbrauchs sind im Jahr 2021 zur Bereitstellung von Wärme verbraucht worden ­­(HMWVW 2023). Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiges Instrument, um die Treib­haus­gas­emissionen zu senken und den Wärmesektor somit energie­effizient, klima­freundlich, bezahlbar und sicher zu gestalten.

Einführung in die kommunale Wärmeplanung
Kaweh Mansoori

Die kommunale Wärmeplanung in Hessen

„Mit der kommunalen Wärmeplanung haben wir in Hessen einen wichtigen Baustein, um die Wärmeversorgung kostengünstig, sozialverträglich und klimaneutral zu gestalten.“

Kaweh Mansoori Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Der Schlüssel zur energieeffizienten Zukunft

Energieeffizienz, Energieeinsparung und die Umstellung auf regenerative Energieträger sind zentrale Bausteine der Energie- und Wärmewende und ein Schwerpunkt der hessischen Energiepolitik. Das hessische Klimagesetz (HKlimaG) gibt dementsprechend einen klaren Pfad zur geplanten Klimaneutralität bis 2045 vor.

Am 1. Januar 2024 ist das Wärmeplanungsgesetz des Bundes in Kraft getreten und verpflichtet die Länder zur Erstellung von Wärmeplänen. Im nächsten Schritt wird das Bundesgesetz in hessisches Landesrecht umgesetzt, damit alle Gemeindegebiete zur Durchführung einer Wärmeplanung verpflichtet werden. Ein kommunaler Wärmeplan zeigt, wie die lokale Wärmeversorgung dekarbonisiert und damit energieeffizient, klimafreundlich, bezahlbar und sicher werden kann. Dabei werden potenzielle Wärmeversorgungsgebiete und dezentrale Versorgungssysteme – differenziert nach verschiedenen potenziellen regenerativen Energieträgern – identifiziert. Mit diesen Informationen können schließlich mögliche Szenarien für ein klimafreundliches Wärmesystem sowie konkrete Maßnahmen für dessen Umsetzung entwickelt werden.

Vorteile der kommunalen Wärmeplanung

Klarheit über den Status Quo der Wärmeversorgung

Übersicht über Energieeinsparmöglichkeiten

Erkenntnisse zu Potenzialen für erneuerbare Wärmequellen

Gemeinsame Zielvorstellung und Strategie

Identifiziert dringendste Maßnahmen

Lenkt Investitionsentscheidungen

Stärkt die Wertschöpfung in der Region

Durch innovative Wärmeplanung in Richtung Energiewende

Lernen Sie die Grundlagen eines Wärmeplans kennen und nutzen Sie den Leitfaden kommunale Wärmeplanung, um von der Planung zur Umsetzung zu gelangen.

  • Hausbau
    © iStock | Lichtwolke

    Der kommunale Wärmeplan bietet Ihrer Kommune die Grundlage für eine klimafreundliche Zukunft. Auf der folgenden Seite finden Sie umfassende Informationen darüber, was der Wärmeplan konkret beinhaltet und welche Vorteile er bietet. Entdecken Sie, wie Ihre Kommune von diesem Plan profitieren kann und welche Schritte erforderlich sind, um eine nachhaltige Wärmeversorgung sicherzustellen.

  • Die kommunale Wärmeplanung ist komplex, aber mit dem richtigen Leitfaden wird sie überschaubarer. Sie erhalten eine strukturierte Übersicht der wesentlichen Aufgaben der Wärmeplanung. Entdecken Sie praktische Handlungsaufforderungen und nützliche Tipps, die Ihnen den Weg zur klimafreundlichen Energieversorgung erleichtern.

  • Fördermittelberatung
    © LEA Hessen

    Finanzielle Unterstützung und starke Partnerinnen und Partner für Ihre kommunale Wärmeplanung sind wichtig. Welche Förderprogramme Ihre Projekte unterstützen, wie Sie durch gezielte Kooperationen Ihre Planungen effizienter umsetzen können und welche Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre Kommune auf den Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung zu bringen, erfahren Sie hier.

Werden Sie Teil des Netzwerks Wärmeplanung!

Wenn Sie Mitglied des Netzwerks werden möchten, schreiben Sie gerne eine Mail an waermeplanung@lea-hessen.de.

Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf.